Kategorien
Friedhof

Eine Türe ins Jenseits

Ein ganz besonderer Grabstein. Eine Doppeltüre, die nur den Hauch eines Spalts geöffnet ist. Sie scheint den Weg ins Licht freizugeben. Ich zeige auch die Rückseite. Gesehen auf dem Waldfriedhof in Grünwald bei München.

Grabstein Grünwald
Grabstein mit Doppeltüre auf dem Waldfriedhof in Grünwald bei München (04.09.2023) © Thomas Irlbeck
Grabstein Grünwald
Grabstein mit Doppeltüre auf dem Waldfriedhof in Grünwald bei München (04.09.2023) © Thomas Irlbeck

Die Rückseite

Skeptiker sagen jetzt, hinter der Türe sei nichts. Tatsächlich ist dahinter wieder unserer Welt, zumindest physisch, weltlich gesehen. Das Rätsel um das Jenseits kann auch dieser Grabstein nicht lösen. Aber er stellt das Geheimnis hervorragend bildlich dar.

Grabstein Grünwald
Grabstein mit Doppeltüre auf dem Waldfriedhof in Grünwald bei München (04.09.2023) © Thomas Irlbeck
Wohin geht die Reise?
Wohin geht die Reise?
Kategorien
Friedhof Spuk

Das Mädchen im Glaskasten

Inez Clarke
Grab von Inez Clarke (mit Statue – nein, dieser Kasten ist nicht das Papamobil!) und ihrer Eltern John und Mary. Im linken Grab liegt Inez’ Oma mütterlicherseits Jane Rothrock. Direkt links daneben (im Foto nur angeschnitten) ist Opa David Rothrock beerdigt. Der stark beschädigte Grabstein rechts gehört Inez’ Bruder Dilbert. Foto: leyla.a / Lizenz: CC BY-SA 2.0
Inez Clarke Detail
Detailansicht der Statue. Foto: Richie Diesterheft / Lizenz: CC BY 2.0

Inez Clarke (*1873, †1880) wurde nur sechs Jahre alt. Sie wurde auf dem Friedhof von Graceland (Chicago, Illinois) beerdigt. Angeblich starb sie an einem Blitzschlag, als sie von den Eltern versehentlich bei einem Gewitter ausgesperrt worden war. Tatsächlich ist Inez wohl an Diphtherie gestorben.

Ihre Eltern gaben bei einem sizilianischen Bildhauer eine lebensgroße Statue ihrer Tochter in Auftrag. Diese Statue, die Inez sitzend auf einem Stuhl darstellt, war ein Jahr später fertiggestellt und wurde über dem Grab platziert. Später wurde ein Plexiglaskasten über die Statue gestülpt, um diese vor Wind und Wetter zu schützen. Wenn es wirklich Plexiglas war und nicht normales Glas, dann gibt es zu bedenken, dass Plexiglas erst 1933 erfunden wurde. Die Statue wäre also dann mindestens 50 Jahre ungeschützt gewesen.

Um das Grab ranken sich diverse Legenden. Ein Grabwächter soll eines Nachts während eines Sturms bei seiner Runde den Plexiglaskasten leer vorgefunden und vor Schreck das Weite gesucht haben und nie wieder zurückgekehrt sein. Die Statue wurde am nächsten Morgen unversehrt vorgefunden. Andere wollen ein Kind in einem altertümlichen Kleid gesehen haben, das über den Friedhof lief.

Das Grab von Inez ist zu einer Sehenswürdigkeit geworden. Dies liegt sicherlich an der der besonders realistisch aussehenden und detailreichen Statue und an dem auffälligen Plexiglaskasten, der die Statue vor dem Verfall bewahrt. Besucher legen immer wieder Blumen und Spielzeug für Inez ab.

Im April 1997 wurde das Grab Opfer von Vandalen. Offenbar mit einer Axt war eine große Kerbe in die Frontscheibe geschlagen worden. Die Täter konnten das dicke Plexiglas nicht durchdringen und flohen. die Statue blieb unversehrt, die Frontscheibe wurde dann später ausgetauscht.

Ist die Wahrheit nüchtern?

Adam Selzer spekuliert in seinem 2022 erschienenen Buch „Graceland Cemetery: Chicago Stories, Symbols, and Secrets“, dass die Statue gar nicht Inez nachempfunden, sondern nur eine Musterstatue des Bildhauers Andrew Gagel sein könnte. Über das kurze Leben von Inez konnte Selzer nur sehr wenig herausfinden, wohl aber über die Familienverhältnisse.

Die traurige Geschichte von Mutter Mary

Marys Vater Amos McClure, ein Bürgerkriegsveteran, starb früh. Sie wuchs mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater auf (Familie Rothrocks). Mit 16 heiratete sie Wilbur Briggs. Etwa ein Jahr später – 1873 – wurde Inez geboren. Die Ehe hielt nicht lange, da Wilbur ein Säufer war. Als Mary 18 war, trennten sie sich. 15 Monate später wurde Dilbert geboren. Wer der Vater war, ist nicht bekannt, Wilbur konnte es kaum gewesen sein, es sei denn, die beiden hatten doch noch mal Kontakt. Die Geschichte ist traurig, Dilbert starb nach nur wenigen Monaten an Cholera infantum. Ihren zweiten Mann John Clarke (jetzt wird klar, warum Marys Tochter als Inez Clark beerdigt wurde) soll Mary erst kurz vor Inez’ Tod geheiratet haben. Nach dem Tod von Inez wurde Dilbert von einem anderen Friedhof auf den Friedhof von Graceland umgebettet. Von Dilberts Grab sind nur noch Reste übrig (Bild ganz oben rechts). Ursprünglich bestand es aus einem Grabstein mit einer Lamm-Skulptur – eine Tradition bei Menschen, die bereits in sehr frühem Kindesalter sterben.

Zum Zeitpunkt von Inez’ Tod war Mary erneut schwanger und bekam ein drittes Kind, Beatrice. Diesem war immerhin ein längeres Leben vergönnt. Beatrice heiratete und nannte ihre Tochter Inez, um an ihre Schwester zu erinnern, die sie ja nur aus Erzählungen kannte.

Inez Clarke Seite
Auch diese Ansicht von der Seite zeigt, wie detailreich die Statue gearbeitet ist. Foto: Marlin Keesler / Lizenz: CC BY 2.0

Quellen

Kategorien
Friedhof

Grab mit Zugang erlaubte Mutter, tote Tochter bei Gewittern zu trösten

Grab von Florence Ford
Das Grab der kleine Florence. Eine sehr traurige, aber auch rührende Geschichte. Foto: Natalie Maynor / Lizenz: CC BY 2.0

Natchez, Mississippi: 1871 wurde das sehr ungewöhnliche Grab dieses 10-jährigen Mädchens mit einer leicht zugänglichen Treppe gebaut, damit ihre Mutter sie bei Gewittern trösten konnte.

Grab von Florence Ford
Foto: Shanna Riley / Lizenz: CC BY 2.0
Grab von Florence Ford
Detail Treppenabgang. Foto: Natalie Maynor / Lizenz: CC BY 2.0

Die zehnjährige Florence Irene Ford (* 03.09.1861, † 30.10.1871) starb an Gelbfieber. Während ihres kurzen Lebens hatte sie große Angst vor Gewittern bzw. Stürmen hatte (das englische storm, das in den Quellen genannt ist, bedeutet beides, Gewitter und Sturm), und wann immer ein entsprechendes Unwetter auftrat, eilte sie zu ihrer Mutter, um Trost zu finden.

Nach ihrem Tod war ihre Mutter so traurig, dass sie den Sarg von Florence mit einem Glasfenster am Kopf des Kindes versehen ließ. Das Grab auf dem Stadtfriedhof am Ufer des Mississippi wurde derart konstruiert, dass ein spezieller Aufenthaltsbereich mit der gleichen Tiefe des Sarges am Kopf des Kindes bereitgestellt wurde. Über eine Treppe konnte die Mutter 6 Fuß zu ihrer Tochter herabsteigen, um Florence bei Gewittern zu trösten. Um die Mutter bei Gewittern zu schützen, wurden klappbare Metalltüren über dem Aufenthaltsbereich installiert.

Stadtfriedhof von Natchez
Eingangsbereich des Friedhofs. Foto: NatalieMaynor / Lizenz: CC BY 2.0
Stadtfriedhof von Natchez
Weiterer Teil des Friedhofs. Foto: Billy Hathorn / Lizenz: CC BY 3.0

Die Mutter starb 1892. Mitte der 1950er-Jahre wurde am Fuß der Treppe eine Betonwand errichtet, die das Glasfenster des Sarges von Florence abdeckt, um Vandalismus zu verhindern.

Der Grabstein hat die Inschrift „Sacred to the memory of Florence Irene – daughter of Washington & Ellen H. Ford. As bright and affectionate a daughter as ever god with his image blest.“ (Geweiht dem Andenken von Florence Irene, Tochter von Washington & Ellen II. Ford. So hell und liebevoll, wie sie jemals Gott mit seinem Bildnis beschenkt hat.)

Das Grab existiert bis heute, und auch die Metalltüren sind weiterhin in Betrieb. Besucher können die Treppe begehen, um Florence ganz nahe zu sein.

Quelle

Offizielle Website des Stadtfriedhofs von Natchez

Kategorien
Friedhof

Um ein Haar übersehen – Noch ein Waldfriedhof

Waldfriedhof Haar
Der Waldfriedhof in Haar mit seiner Aussegnungshalle (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Blick vom Haupteingang in den Friedhof (22.05.2016) © Thomas Irlbeck

Der Waldfriedhof in Großhadern dürfte jedem Münchner bekannt sein. Doch es gibt in der Umgebung von München noch weitere Waldfriedhöfe, etwa den von Putzbrunn und den von Haar. Um Letzteren geht es hier.

Es ist ein idyllischer Friedhof, auch wenn es ein paar Stellen gibt, an denen Wohnhäuser sehr nahe an den Gräbern stehen (zu sehen speziell in dem Bild „Eine etwas weniger waldartige Stelle …“ im mittleren Bereich des Artikels).

Eine Besonderheit ist, auf dem Haarer Waldfriedhof ist Radfahren ganz offiziell erlaubt – wenngleich nur auf den Hauptwegen und nur in Schrittgeschwindigkeit.

Waldfriedhof Haar
Haupteingang (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Totenruhe mit Totenglocke im Hintergrund (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Mehr Idylle … (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
… geht kaum (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Weiteres Ansicht der Aussegnungshalle (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Die Bereiche im Friedhof haben Namen, die durch künstlerisch gestaltete Wegweiser gekennzeichnet sind (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Schilderparade am Nebeneingang (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Nebeneingang im Wald (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Eine etwas weniger waldartige Stelle – das Wohnhaus scheint fast zum Urnenhaus zu werden (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Am Haupteingang mit Blick auf das Leben draußen. Wer genau hinsieht, erkennt Wohnblöcke, die optisch an die Wohnanlagen von München Neuperlach erinnern. siehe auch folgende Abbildung mit der Vergrößerung (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Hier die Vergrößerung. Das ist Haar, nicht etwa der Oskar-Maria-Graf-Ring! in München Neuperlach, auch wenn es erstaunliche Ähnlichkeiten gibt (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Aus dem Blick wirkt die Kulisse vielleicht etwas unaufgeräumt, sie ist aber dennoch durchaus idyllisch (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Totenglocke (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Schild am Haupteingang (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Friedhof

Der unbekannte Waldfriedhof (Putzbrunn)

Waldfriedhof Putzbrunn
Glockenturm (19.09.2014) © Thomas Irlbeck

Der „Waldfriedhof“ in der Waldkolonie Putzbrunn ist nicht nur ein Friedhof im Wald, er heißt auch noch so, genauer „Neuer Waldfriedhof“. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Münchner Waldfriedhof im Stadtteil Fürstenried.

Der Zusatz deutet darauf hin, dass es sich nicht um den bekannten Friedhof im Ortszentrum handelt.

Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (18.09.2014) © Thomas Irlbeck

Der Waldfriedhof liegt ein Stückchen vom Putzbrunner Ortszentrum entfernt. Dort gibt es noch große Felder, Gebäude sind fast völlig Fehlanzeige.

Der Friedhof liegt idyllisch. 2014 war die Anzahl der Gräber noch äußerst überschaubar.

Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck

Ein vorbeikommender Spaziergänger sagte mir als Erklärung, der Friedhof stünde erst seit wenigen Jahren in Betrieb. Und so viele würden bei ihnen im Ort ja auch nicht sterben, und den anderen Friedhof gebe es ja auch noch. Doch es sind doch schon ein paar Jahre mehr. Die Gemeindezeitung Putzbrunn berichtet, dass der Friedhof am 14. Februar 2004 eröffnet wurde. Ich gehe einmal den Rundweg auf dem Friedhof und schaue mich in Ruhe um. Alles scheint hier eine Nummer kleiner zu sein. Die Gebäude wirken etwas steril und sind, wie es bei einem neuen Friedhof zu erwarten ist, im modernem Stil gehalten. Der Friedhof mit seiner Waldlage hat aber dennoch eine besondere, durchaus mystische Ausstrahlung.

Waldfriedhof Putzbrunn
Hier geht es Richtung Ottobrunn (18.09.2014) © Thomas Irlbeck

Laut Infotafel am Eingang versteht sich der Waldfriedhof als „Park der Jahreszeiten“, der Gehölze biete, die entweder gerade in der Blüte stünden, Herbstlaub oder Beeren tragen würden oder deren Rinde im Winter durch den Schnee leuchte. Um dies zu betonen, seien die Gehölze jeweils einer Art in Gruppen gepflanzt. De Wechsel vom Werden, Vergehen und Wieder-Erblühen komme so zum Ausdruck.

Mit dem Rad weiter nach Ottobrunn

Bei der Rückfahrt fahre ich nicht wieder zurück Richtung Putzbrunn, sondern mache mich auf dem Weg Richtung Ottobrunn. Das Ortsende-Schild wirkt für die sehr bescheidene, nicht asphaltierte Straße regelrecht überdimensioniert (Foto etwas weiter oben). Für den motorisierten Verkehr ist hier Endstation, aber ich bin ja mit dem Rad unterwegs.

Bilderstrecke

Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck