Blau kommt in der Natur kaum vor, der Himmel einmal ausgenommen. Großflächige blaue Pflanzen oder Tiere sind selten zu finden, blaue Stauden beispielsweise mal ausgenommen, die aber schon deutlich ins Violette gehen, oder der Indigofink.

Die Wahrheit ist etwas gedehnt
Eine Ausnahme ist die Java-Banane, die blau, genauer hellblau, ist. Der Farbton reicht aber auch ein Stück ins Violette. Unter der Schale ist die sie cremefarbig oder gelb. Doch viele Fotos im Netz sind Fälschungen oder jemand hat es mit der Veränderung der Farbsättigung in Photoshop zu großzügig gemeint. Es finden sich aber eine Reihe von Artikeln über die blaue Banane im Netz, auch von durchaus bekannten Plattformen. ChatGPT ist nicht so ganz überzeugt:

Die Frucht
Der wissenschaftliche Name lautet „Musa acuminata balbisiana“. Die blaue Banane – wir nennen sie weiter so – schmeckt cremig und weist ein Vanillearoma auf. Sie wächst in Südostasien und in der Republik Fidschi, einem Inselstaat im Südpazifik nördlich von Neuseeland und östlich von Australien. Auf Hawaii wird sie auch „Glacé Banane“ genannt. Die blaue Banane ist wind- und kälteresistenter als ihre bekannte gelbe Schwester. Laut „Lifestyle Asia“ hält sie Temperaturen von bis zu minus sieben Grad Celsius aus. Sie gedeiht am besten auf einer Höhe von 1.800 Meter über dem Meeresspiegel. Die Bananenstauden erreichen eine Höhe von rund 4,5 bis 6 Metern. Die Früchte sind ca. 18 bis 23 cm groß. Im unreifen Zustand weisen sie eine charakteristische silbrig-grüne Farbe auf. Im reifen Zustand verfärben sie sich blassgelb.
Die Frucht (genauer eine Obstfrucht, da sie am Fruchtknoten der Banane-Blüte wächst) ist selten. Es wird berichtet, dass die Stauden aufgrund ihrer Beliebtheit teilweise von Kampfhunden bewacht werden Die Bananensorte blüht 15 bis 24 Monate nach der Pflanzung und kann nach 115 bis 150 Tagen geerntet werden.
In der EU gibt es die blaue Banane nicht zu kaufen da nur der Import grüner Bananen erlaubt ist. Damit soll erreicht werden, dass die Bananen lange frisch bleiben.
Bananen sind ohnehin etwas Besonderes. Da sie viele Vitamine wie Kalium, Magnesium und Vitamin B6 enthalten, sind sie ein guter Energielieferant.
Quellen
- Eine blaue Banane, die nach Vanilleeis schmeckt? Diese Frucht geht viral
- Wie blaue Bananen dem Klima helfen könnten (Heute.at)
- Nein, du siehst nicht falsch (20 Minuten)
- Die blaue Java-Banane (Wikipedia; vietnamesisch)
Weitere Bedeutung

Vielleicht weil Blau in der Natur so selten ist, hat der Begriff der blauen Banane noch eine weitere Bedeutung verpasst bekommen. Die Blaue Banane – jetzt in Großschreibung – ist folglich noch etwas ganz anderes. Wikipedia definiert sie als „eine dicht bevölkerte Zone mit rund 110 Millionen Einwohnern, ein europäischer Großraum zwischen der Irischen See und dem Mittelmeer, dessen Urbanisierung eine Kette von Ballungsräumen bildet, die man auch als Megalopolis oder Megaregion bezeichnet.“ Basis dafür ist ein wirtschaftsgeographisches Modell von 1989 einer Gruppe um den Franzosen Roger Brunet aus, das einen Raum geographisch relevanter Transformationen kennzeichnet, eine Erklärung für die unterschiedlichen Besiedlungsdichten in Europa anbietet und den Kontinent dabei in sogenannte Aktiv- und Passivräume untergliedert. Die Farbe Blau erhielt das Modell wenige Tage nach seiner Erstveröffentlichung in einer Pressekonferenz gegeben. Durch einen anschließenden Zeitungsartikel wurden die Farbe und der Begriff popularisiert.