Kategorien
Denkmal Friedhof Lost Place Spuk Tod Verbrechen Video

Omenainen – Finnlands gruselige Insel der Toten

Omenainen Aerial
Luftaufnahme der Insel Omenainen. Lizenz: NLS open data 1.0; Abbildung enthält einen Ausschnitt der National Land Survey of Finland Aerial photography Database (2012-05-21)
Relief Map of Baltic Sea
Relief Map of Baltic Sea mit der Lage der Insel Omenainen. Bild: Nzeemin, NordNordWest / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Heute besuchen wir eine unbewohnte Insel in Finnland. Es wird schaurig, denn hier ist der Tod allgegenwärtig. Doch zunächst einmal müssen wir uns den Namen Omenainen einprägen, der auf Schwedisch Ominaisholmen lautet. „Omenainen“ ist eine Art finnisches Adjektiv von „Apfel“ und bedeutet entsprechend apfelig. Ob damit etwaige Apfelbäume auf der Insel gemeint sind oder ein anderer Zusammenhang besteht, liegt im Nebulösen.

Die Insel ist ein riesiger Friedhof mit Gräbern von Schwerverbrechern und Selbstmördern. Da die Toten im wahrsten Wortsinne nur oberflächig bestattet wurden, ist der Ort tatsächlich ein sehr schauriger Fleck Erde und kein romantischer Märchenwald mit Parkeisenbahn und Kiosk.

Nagu
Schärengarten von Nagu. Wir befinden uns in der Nähe des Fährterminals Nagu nach Pargas, im Bild die Fähre zur Insel Haverö. Zwar ist hier nicht Omenainen zu sehen, aber das Foto vermittelt einen Eindruck von der Landschaft. Foto: Danapit / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die Insel liegt im zentralen Schärenmeer im Südwesten des Landes und befindet sich in Staatsbesitz der Gemeinde Nagu (heute Pargas). Nach Helsinki sind es rund 170 Kilometer. Um die 50.000 Inseln gibt es im Schärenmeer.

Die Insel ist winzig, nur 7,2 Hektar, was einem Quadrat mit einer Seitenlänge von rund 265 Metern entspricht. In Ost-West-Richtung beträgt ihre größte Ausdehnung rund 420 Meter. Etwa gleich groß ist die nordfriesische Insel Hallig Habel mit 7,4 Hektar.

Die höchste Erhebung misst 22 Meter. Wie die Luftaufnahme zeigt, wachsen auf Omenainen Bäume. Die Strände sind zerklüftet und schwer zugänglich. Damit eignet sich die Insel eher nicht für einen kurzen unbeschwerten Badetrip. An einigen Stellen können aber Boote anlegen. Es verirren sich aber allerdings wenige Neugierige auf die Insel. Sie steht unter besonderem Schutz und gehört zum national wertvollen Landschaftsgebiet Airisto-Seili sowie zum Natura-2000-Gebiet des Själö-Archipels. Gute Fotos finden sich in diesem finnischsprachigen Artikel über Omenainen und auch in dem eingebetteten Video weiter unten. Die Artikelüberschrift lautet auf Deutsch in etwa „Sie haben diesen Ort wahrscheinlich vom Deck des schwedischen Schiffes gesehen – Omenainen war eine düstere Insel verlassener Teufel.“

Gruseliger Begräbnisort

Tote der ehemaligen Gemeinden Rymättylä (auf der nahegelegenen Insel Otava) sowie Nagu, denen eine kirchliche Bestattung verweigert wurde, etwa Mörder, Gewaltverbrecher sowie Selbstmörder, wurden auf der Insel Omenainen begraben. Solche christlich motivierten Methoden sind nicht unüblich, dennoch ist Omenainen ein ganz besonderer Ort, wie wir noch erfahren werden.

Im Winter wurden die Verstorbenen mit einem Schlitten übers Eis auf die Insel gezogen, im Sommer diente ein Boot als Leichenvehikel. Die Verstorbenen wurden in ein Laken gehüllt ohne Sarg in flachen Gräbern unter einer Moosschicht begraben – diejenigen von Rymättylä auf der Nordseite und die diejenigen von Nagu auf der Südwestseite. Die Gruben waren vermutlich 40 bis 60 Zentimeter tief. Nicht immer wurde überhaupt ein Grab ausgehoben. Die Toten wurden mit Erde, Moos und Steinen bedeckt. Viele Gräber sind teilweise durch die Narben im Boden erkennbar. Undichte Särge, in denen manche Tote gebracht wurden, sind am Strand verrottet. Die Bestattungen auf Omenainen endeten 1855er. Der letzte Tote war ein Selbstmörder und stammte aus Rymättylä und hieß Abraham Abrahaminpoika. Er erhielt eine Gedenktafel, die auf dem vorletztes Foto im bereits vorhin verlinkten Artikel über Omenainen zu sehen ist.

Die Gräber existieren bis heute. In den 1960er-Jahren errichtete die Kirchengemeinde Rymättylä ein Kreuz und eine Gedenktafel an einem großen Uferstein auf der Nordseite der Insel. Das Kreuz hat inzwischen Rost angesetzt (das Kreuz ist im eingebetteten Video bei 2:15 zu sehen). Die Insel wurde Ende der 1960er-Jahre zur Begräbnisstätte erklärt. Wie viele Menschen dort beerdigt wurden, ist nicht bekannt.

Spuk

Seitdem wird immer wieder über Geistererscheinungen auf der Insel berichtet. So sollen auf dem Festland Schreie aus Richtung der Todesinsel zu hören sein. Hier verwechseln aber vielleicht Bewohner etwas, da sie den Termin für ihre letzte Ohrenreinigung beim HNO verpasst haben. Das ist aber keine Erklärung für Boote im Hafen, die sich auf unerklärliche Weise von den Leinen lösen sollen. Hier hat ja vielleicht eine verlorene Seele den Knoten losgelupft.

Geist im Wald
Das könnten manche auf Omenainen zu Gesicht bekommen, aber dann dürfte auch der finnische Wodka Koskenkorva eine Rolle gespielt haben. Manche dürften angesichts diverser Phänomene in Zweifel ziehen, dass die Insel wirklich unbewohnt ist

Umgang mit Verbrechern in vergangenen Zeiten

In Finnland – und auch in vielen anderen Ländern – wurden Schwerkriminelle und Selbstmörder in den vergangenen Jahrhunderten unehrenhaft beerdigt, etwa, indem man sie zur Abschreckung auf ein Spinnrad band, sodass sie von Vögeln gefressen wurden.

Todesurteile gab es in Finnland nur etwa eines pro Jahr. Denn die Hürde für die Todesstrafe war hoch, auch wurden bei der Berufung Todesurteile oft in andere Strafen umgewandelt. Eine Enthauptung wegen Ehebruch war selten.

Auch Selbsttötungen waren nicht an der Tagesordnung. Für Mitte des 19. Jahrhunderts weisen die Kirchenbücher etwa 50 Suizide pro Jahr aus, wobei aber die Erfassung sicherlich nicht annähernd lückenlos war. Ein Sturz in einen Abgrund konnte auch bewusst erfolgt sein oder diesem ein unvorsichtiger Schritt vorausgegangen sei. Natürlich sind auch heute sind manche Todesfälle nicht restlos geklärt, aber die finnischen Statistiken führen für 2015 ganze 731 Selbsttötungen aus, allerdings bei deutlich gewachsenen Bevölkerungszahlen. Doch nach statistischer Bereinigung gibt es heute deutlich mehr Suizide in Finnland. 1850 lebten nur 1,5 Millionen Menschen in Finnland, heute sind es etwa 5,5 Millionen.

Die ersäuften Bräute

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollen einige deutsche Soldaten bei ihrer Repatriierung (Rückführung einer Person in ihr Heimatland, meist nach einer Erkrankung oder Verletzung) ihre finnischen Bräute nahe der Insel Omenainen ins eisige Wasser geworfen haben, weil sie sie nicht mit nach Deutschland nehmen konnten. Die meisten sollen ertrunken sein. Von denen, die überlebt hatten, hat man nie wieder etwas gehört. Das Ganze ist aber nur eine kursierende Geschichte, entsprechen ist der Wahrheitsgehalt sehr überschaubar.

Omenainen in der Literatur

1986 veröffentlichte die finnischen Jugendbuchautorin Maila Heikkilä den Roman „Yö kummitsussaarissa“, wörtlich übersetzt „Eine Nacht auf der Geisterinsel“. Darin findet der Hauptdarsteller Janne einen Zeitungsartikel über Ominainen und überredet seine Schwester Päivi dazu, die Nacht mit ihm auf der Insel zu verbringen.

Quellen

Kategorien
Friedhof Tod

Der Grabstein des kleinen Matthew, der den Rollstuhl sinnbildlich überwindet

Robison, Mathew Stanford
Grab von Matthew Stanford Robison auf dem Salt Lake City Cemetery. Foto: Paramedic1952 / Lizenz: CC BY-SA 4.0

Matthew Stanford Robison (* 23.09.1988, † 21.02.1999) aus Salt Lake City, Utah, USA, wurde infolge von Hypoxie (Sauerstoffmangel) blind geboren. Die Ärzte prognostizieren dem Buben nur wenige Stunden Überlebenszeit. Doch er lebte zehn Jahre. Größtenteils gelähmt war er auf den Rollstuhl angewiesen.

Sein Grab ist etwas ganz Besonderes. Auf dem Grabstein zeigt eine Bronzeskulptur, wie Matthew aufsteht und mit einem Bein auf dem Rollstuhl stehend nach oben gen Himmel greift..

Die Botschaft ist, er hat den Rollstuhl hinter sich gelassen, wenngleich erst nach seinem Tode. In erster Linie lässt sich hier eine religiöse Aussage feststellen: Im Jenseits, wenn man denn daran glauben will, wird der kleine Matthew sicherlich keinen Rollstuhl mehr brauchen. Die Skulptur dürfte aber auch Menschen, die nicht religiös sind, nicht kalt lassen. Die Skulptur zeigt das scheinbar Unmögliche: Krankheit und Rollstuhl werden überwunden. Es ist eine Hoffnung für die Zukunft, dass mit weiterem Fortschritt in der Medizin Menschen so ein Schicksal wie das des kleinen Matthew erspart wird. Die Skulptur versinnbildlicht das in rührender Weise. Auf jeden Fall sorgt so ein außergewöhnliches Grab für Diskussionen.

Der Grabstein mit der Skulptur wurde 2000 von Matthews Vater entworfen und ist 2,70 Meter hoch. Sein Motiv war, nicht die Trauer in den Vordergrund zu stellen, sondern das Grab zu einem Ort „der Freude und Inspiration“ zu machen. Das Grab wurde zur Attraktion.

Bereits 1993 hatte die Familie von Matthew die Stiftung Ability Found gegründet. Sie unterstützt Menschen mit körperlichen Einschränkungen beim Kauf medizinisches Equipments. Sie richtet sich an Menschen mit Zerebralparese, Spina bifida, Multipler Sklerose, Schlaganfall, Krebs und traumatischen Verletzungen. Die Stiftung verkauft auch Repliken des Grabsteins.

In einem Reddit-Beitrag heißt es. dass dieses Grabmal bei Menschen mit Einschränkungen nicht nur auf Zustimmung gestoßen sei. Einschränkungen seien als etwas Schändliches dargestellt, dem man entfliehen müsse, anstatt dass sie als Teil der Identität der Person akzeptieren würden.

Quelle

Kategorien
Friedhof

Eine Türe ins Jenseits

Ein ganz besonderer Grabstein. Eine Doppeltüre, die nur den Hauch eines Spalts geöffnet ist. Sie scheint den Weg ins Licht freizugeben. Ich zeige auch die Rückseite. Gesehen auf dem Waldfriedhof in Grünwald bei München.

Grabstein Grünwald
Grabstein mit Doppeltüre auf dem Waldfriedhof in Grünwald bei München (04.09.2023) © Thomas Irlbeck
Grabstein Grünwald
Grabstein mit Doppeltüre auf dem Waldfriedhof in Grünwald bei München (04.09.2023) © Thomas Irlbeck

Die Rückseite

Skeptiker sagen jetzt, hinter der Türe sei nichts. Tatsächlich ist dahinter wieder unserer Welt, zumindest physisch, weltlich gesehen. Das Rätsel um das Jenseits kann auch dieser Grabstein nicht lösen. Aber er stellt das Geheimnis hervorragend bildlich dar.

Grabstein Grünwald
Grabstein mit Doppeltüre auf dem Waldfriedhof in Grünwald bei München (04.09.2023) © Thomas Irlbeck
Wohin geht die Reise?
Wohin geht die Reise?
Kategorien
Friedhof Spuk Tod

Das Mädchen im Glaskasten

Inez Clarke
Grab von Inez Clarke (mit Statue – nein, dieser Kasten ist nicht das Papamobil!) und ihrer Eltern John und Mary. Im linken Grab liegt Inez’ Oma mütterlicherseits Jane Rothrock. Direkt links daneben (im Foto nur angeschnitten) ist Opa David Rothrock beerdigt. Der stark beschädigte Grabstein rechts gehört Inez’ Bruder Dilbert. Foto: leyla.a / Lizenz: CC BY-SA 2.0
Inez Clarke Detail
Detailansicht der Statue. Foto: Richie Diesterheft / Lizenz: CC BY 2.0

Inez Clarke (*1873, †1880) wurde nur sechs Jahre alt. Sie wurde auf dem Friedhof von Graceland (Chicago, Illinois) beerdigt. Angeblich starb sie an einem Blitzschlag, als sie von den Eltern versehentlich bei einem Gewitter ausgesperrt worden war. Tatsächlich ist Inez wohl an Diphtherie gestorben.

Ihre Eltern gaben bei einem sizilianischen Bildhauer eine lebensgroße Statue ihrer Tochter in Auftrag. Diese Statue, die Inez sitzend auf einem Stuhl darstellt, war ein Jahr später fertiggestellt und wurde über dem Grab platziert. Später wurde ein Plexiglaskasten über die Statue gestülpt, um diese vor Wind und Wetter zu schützen. Wenn es wirklich Plexiglas war und nicht normales Glas, dann gibt es zu bedenken, dass Plexiglas erst 1933 erfunden wurde. Die Statue wäre also dann mindestens 50 Jahre ungeschützt gewesen.

Um das Grab ranken sich diverse Legenden. Ein Grabwächter soll eines Nachts während eines Sturms bei seiner Runde den Plexiglaskasten leer vorgefunden und vor Schreck das Weite gesucht haben und nie wieder zurückgekehrt sein. Die Statue wurde am nächsten Morgen unversehrt vorgefunden. Andere wollen ein Kind in einem altertümlichen Kleid gesehen haben, das über den Friedhof lief.

Das Grab von Inez ist zu einer Sehenswürdigkeit geworden. Dies liegt sicherlich an der der besonders realistisch aussehenden und detailreichen Statue und an dem auffälligen Plexiglaskasten, der die Statue vor dem Verfall bewahrt. Besucher legen immer wieder Blumen und Spielzeug für Inez ab.

Im April 1997 wurde das Grab Opfer von Vandalen. Offenbar mit einer Axt war eine große Kerbe in die Frontscheibe geschlagen worden. Die Täter konnten das dicke Plexiglas nicht durchdringen und flohen. die Statue blieb unversehrt, die Frontscheibe wurde dann später ausgetauscht.

Ist die Wahrheit nüchtern?

Adam Selzer spekuliert in seinem 2022 erschienenen Buch „Graceland Cemetery: Chicago Stories, Symbols, and Secrets“, dass die Statue gar nicht Inez nachempfunden, sondern nur eine Musterstatue des Bildhauers Andrew Gagel sein könnte. Über das kurze Leben von Inez konnte Selzer nur sehr wenig herausfinden, wohl aber über die Familienverhältnisse.

Die traurige Geschichte von Mutter Mary

Marys Vater Amos McClure, ein Bürgerkriegsveteran, starb früh. Sie wuchs mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater auf (Familie Rothrocks). Mit 16 heiratete sie Wilbur Briggs. Etwa ein Jahr später – 1873 – wurde Inez geboren. Die Ehe hielt nicht lange, da Wilbur ein Säufer war. Als Mary 18 war, trennten sie sich. 15 Monate später wurde Dilbert geboren. Wer der Vater war, ist nicht bekannt, Wilbur konnte es kaum gewesen sein, es sei denn, die beiden hatten doch noch mal Kontakt. Die Geschichte ist traurig, Dilbert starb nach nur wenigen Monaten an Cholera infantum. Ihren zweiten Mann John Clarke (jetzt wird klar, warum Marys Tochter als Inez Clark beerdigt wurde) soll Mary erst kurz vor Inez’ Tod geheiratet haben. Nach dem Tod von Inez wurde Dilbert von einem anderen Friedhof auf den Friedhof von Graceland umgebettet. Von Dilberts Grab sind nur noch Reste übrig (Bild ganz oben rechts). Ursprünglich bestand es aus einem Grabstein mit einer Lamm-Skulptur – eine Tradition bei Menschen, die bereits in sehr frühem Kindesalter sterben.

Zum Zeitpunkt von Inez’ Tod war Mary erneut schwanger und bekam ein drittes Kind, Beatrice. Diesem war immerhin ein längeres Leben vergönnt. Beatrice heiratete und nannte ihre Tochter Inez, um an ihre Schwester zu erinnern, die sie ja nur aus Erzählungen kannte.

Inez Clarke Seite
Auch diese Ansicht von der Seite zeigt, wie detailreich die Statue gearbeitet ist. Foto: Marlin Keesler / Lizenz: CC BY 2.0

Quellen

Kategorien
Friedhof Tod

Grab mit Zugang erlaubte Mutter, tote Tochter bei Gewittern zu trösten

Grab von Florence Ford
Das Grab der kleine Florence. Eine sehr traurige, aber auch rührende Geschichte. Foto: Natalie Maynor / Lizenz: CC BY 2.0

Natchez, Mississippi: 1871 wurde das sehr ungewöhnliche Grab dieses 10-jährigen Mädchens mit einer leicht zugänglichen Treppe gebaut, damit ihre Mutter sie bei Gewittern trösten konnte.

Grab von Florence Ford
Foto: Shanna Riley / Lizenz: CC BY 2.0
Grab von Florence Ford
Detail Treppenabgang. Foto: Natalie Maynor / Lizenz: CC BY 2.0

Die zehnjährige Florence Irene Ford (* 03.09.1861, † 30.10.1871) starb an Gelbfieber. Während ihres kurzen Lebens hatte sie große Angst vor Gewittern bzw. Stürmen hatte (das englische storm, das in den Quellen genannt ist, bedeutet beides, Gewitter und Sturm), und wann immer ein entsprechendes Unwetter auftrat, eilte sie zu ihrer Mutter, um Trost zu finden.

Nach ihrem Tod war ihre Mutter so traurig, dass sie den Sarg von Florence mit einem Glasfenster am Kopf des Kindes versehen ließ. Das Grab auf dem Stadtfriedhof am Ufer des Mississippi wurde derart konstruiert, dass ein spezieller Aufenthaltsbereich mit der gleichen Tiefe des Sarges am Kopf des Kindes bereitgestellt wurde. Über eine Treppe konnte die Mutter 6 Fuß zu ihrer Tochter herabsteigen, um Florence bei Gewittern zu trösten. Um die Mutter bei Gewittern zu schützen, wurden klappbare Metalltüren über dem Aufenthaltsbereich installiert.

Stadtfriedhof von Natchez
Eingangsbereich des Friedhofs. Foto: NatalieMaynor / Lizenz: CC BY 2.0
Stadtfriedhof von Natchez
Weiterer Teil des Friedhofs. Foto: Billy Hathorn / Lizenz: CC BY 3.0

Die Mutter starb 1892. Mitte der 1950er-Jahre wurde am Fuß der Treppe eine Betonwand errichtet, die das Glasfenster des Sarges von Florence abdeckt, um Vandalismus zu verhindern.

Der Grabstein hat die Inschrift „Sacred to the memory of Florence Irene – daughter of Washington & Ellen H. Ford. As bright and affectionate a daughter as ever god with his image blest.“ (Geweiht dem Andenken von Florence Irene, Tochter von Washington & Ellen II. Ford. So hell und liebevoll, wie sie jemals Gott mit seinem Bildnis beschenkt hat.)

Das Grab existiert bis heute, und auch die Metalltüren sind weiterhin in Betrieb. Besucher können die Treppe begehen, um Florence ganz nahe zu sein.

Quelle

Offizielle Website des Stadtfriedhofs von Natchez

Kategorien
Friedhof

Um ein Haar übersehen – Noch ein Waldfriedhof

Waldfriedhof Haar
Der Waldfriedhof in Haar mit seiner Aussegnungshalle (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Blick vom Haupteingang in den Friedhof (22.05.2016) © Thomas Irlbeck

Der Waldfriedhof in Großhadern dürfte jedem Münchner bekannt sein. Doch es gibt in der Umgebung von München noch weitere Waldfriedhöfe, etwa den von Putzbrunn und den von Haar. Um Letzteren geht es hier.

Es ist ein idyllischer Friedhof, auch wenn es ein paar Stellen gibt, an denen Wohnhäuser sehr nahe an den Gräbern stehen (zu sehen speziell in dem Bild „Eine etwas weniger waldartige Stelle …“ im mittleren Bereich des Artikels).

Eine Besonderheit ist, auf dem Haarer Waldfriedhof ist Radfahren ganz offiziell erlaubt – wenngleich nur auf den Hauptwegen und nur in Schrittgeschwindigkeit.

Waldfriedhof Haar
Haupteingang (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Totenruhe mit Totenglocke im Hintergrund (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Mehr Idylle … (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
… geht kaum (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Weiteres Ansicht der Aussegnungshalle (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Die Bereiche im Friedhof haben Namen, die durch künstlerisch gestaltete Wegweiser gekennzeichnet sind (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Schilderparade am Nebeneingang (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Nebeneingang im Wald (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Eine etwas weniger waldartige Stelle – das Wohnhaus scheint fast zum Urnenhaus zu werden (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Am Haupteingang mit Blick auf das Leben draußen. Wer genau hinsieht, erkennt Wohnblöcke, die optisch an die Wohnanlagen von München Neuperlach erinnern. siehe auch folgende Abbildung mit der Vergrößerung (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Hier die Vergrößerung. Das ist Haar, nicht etwa der Oskar-Maria-Graf-Ring! in München Neuperlach, auch wenn es erstaunliche Ähnlichkeiten gibt (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Aus dem Blick wirkt die Kulisse vielleicht etwas unaufgeräumt, sie ist aber dennoch durchaus idyllisch (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Totenglocke (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Haar
Schild am Haupteingang (22.05.2016) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Friedhof

Der unbekannte Waldfriedhof (Putzbrunn)

Waldfriedhof Putzbrunn
Glockenturm (19.09.2014) © Thomas Irlbeck

Der „Waldfriedhof“ in der Waldkolonie Putzbrunn ist nicht nur ein Friedhof im Wald, er heißt auch noch so, genauer „Neuer Waldfriedhof“. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Münchner Waldfriedhof im Stadtteil Fürstenried.

Der Zusatz deutet darauf hin, dass es sich nicht um den bekannten Friedhof im Ortszentrum handelt.

Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (18.09.2014) © Thomas Irlbeck

Der Waldfriedhof liegt ein Stückchen vom Putzbrunner Ortszentrum entfernt. Dort gibt es noch große Felder, Gebäude sind fast völlig Fehlanzeige.

Der Friedhof liegt idyllisch. 2014 war die Anzahl der Gräber noch äußerst überschaubar.

Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck

Ein vorbeikommender Spaziergänger sagte mir als Erklärung, der Friedhof stünde erst seit wenigen Jahren in Betrieb. Und so viele würden bei ihnen im Ort ja auch nicht sterben, und den anderen Friedhof gebe es ja auch noch. Doch es sind doch schon ein paar Jahre mehr. Die Gemeindezeitung Putzbrunn berichtet, dass der Friedhof am 14. Februar 2004 eröffnet wurde. Ich gehe einmal den Rundweg auf dem Friedhof und schaue mich in Ruhe um. Alles scheint hier eine Nummer kleiner zu sein. Die Gebäude wirken etwas steril und sind, wie es bei einem neuen Friedhof zu erwarten ist, im modernem Stil gehalten. Der Friedhof mit seiner Waldlage hat aber dennoch eine besondere, durchaus mystische Ausstrahlung.

Waldfriedhof Putzbrunn
Hier geht es Richtung Ottobrunn (18.09.2014) © Thomas Irlbeck

Laut Infotafel am Eingang versteht sich der Waldfriedhof als „Park der Jahreszeiten“, der Gehölze biete, die entweder gerade in der Blüte stünden, Herbstlaub oder Beeren tragen würden oder deren Rinde im Winter durch den Schnee leuchte. Um dies zu betonen, seien die Gehölze jeweils einer Art in Gruppen gepflanzt. De Wechsel vom Werden, Vergehen und Wieder-Erblühen komme so zum Ausdruck.

Mit dem Rad weiter nach Ottobrunn

Bei der Rückfahrt fahre ich nicht wieder zurück Richtung Putzbrunn, sondern mache mich auf dem Weg Richtung Ottobrunn. Das Ortsende-Schild wirkt für die sehr bescheidene, nicht asphaltierte Straße regelrecht überdimensioniert (Foto etwas weiter oben). Für den motorisierten Verkehr ist hier Endstation, aber ich bin ja mit dem Rad unterwegs.

Bilderstrecke

Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck
Waldfriedhof Putzbrunn
Der Friedhof (19.09.2014) © Thomas Irlbeck